top of page

#Projekt_Felsenbirne_2016 (-2018)

Als ich am 04.03.2016 das erste Projekt der Felsenbirne fertig stellte, hatte ich noch keine Ahnung das es mich auch noch einige Jahre danach noch beschäftigen würde. Inzwischen ist dieses Video, das von mir bei YouTube am meisten gesehene Video. Das hat mich dazu veranlasst davon noch eine bessere bzw schönere Version zu planen und umzusetzen. Allerdings war mir nicht so ganz bewusst, wie schwierig das werden würde.

Nachfolgend ist in Chronologischer Reihenfolge die Entwicklung des ganzen Projektes.

2016-03-04

Der erste Versuch sollte eigentlich auch der letzte werden. Aus einer spontanen Idee heraus wollte ich das zeigen, was ich schon viele Jahre selbst erleben darf, da ich direkt vor dem Fenster eine Felsenbirne zu stehen habe.

Damals hatte ich noch nicht so viel Ahnung, was den Pflanzen-Zeitraffer im allgemeinen angeht. Auch die Ausrüstung war eher rudimentär. Dennoch bin ich bis heute mit diesem Ergebnis (mit den damaligen Möglichkeiten) sehr zufrieden.

Das -bis dato noch unveröffentlichte- Bild auf der rechten Seite zeigt in der 'Draufsicht' die damals noch eher klägliche Ausrüstung.

Canon EOS 70D, Canon 60mm Makro Objektiv und eine selbst gebastelte Foto-Box, die aus ca. 3 DIN A4 Blättern bestand.

Beleuchtet wurde alles mit einer einzigen Glühbirne, die -minimal erhöht- vor der 'Box' auf dem spontan umfunktionierten Esstisch platziert wurde. Aus der heutigen Sicht finde ich es nach wie vor erstaunlich wie gut das Ergebnis mit der Konfiguration wurde.

Auf der linken Seite das Video der finalen Zeitraffer-Version, die es auch auf YouTube zu sehen gibt.

Technische Daten zum Zeitraffer:

Einzelbild-Intervall: 4-5 Min.

Bilder gesamt: 1401

Frequenz beim Schnitt: 25 Bilder/Sekunde

Länge: 00:01:07

Arbeitsaufwand: (nicht mehr nachvollziehbar)

Datenmenge(auf Festplatte): 11,4GB

Kamera: Canon EOS 70D

Objektiv: Canon 60mm (Makro)

Lied: auf YouTube hinzugefügt

Ort: Berlin

In der folgenden Zeit hatte ich andere Projekte und Ideen, die ich verwirklichen bzw umsetzen wollte. Dennoch behielt ich sehr aufmerksam die Statistiken im Auge und es wurde recht schnell klar, das es das Video mit den meisten Klicks ist. Also wollte ich recht schnell eine verbesserte Version produzieren, das war jedoch nicht so einfach, wie ich zunächst gedacht hatte. Auch deshalb, weil die 70D zeitweise die einzige Kamera war, die ich zur Verfügung hatte und ich die Zeitraffer dadurch immer wieder unterbrechen musste und so den 'Anschluss' verlor und ich so das Material nicht mehr veröffentlichen konnte. Dazu kommt auch das ich nur im Frühjahr die Zweige ernten kann, die ich dafür benötige. Jetzt, im Jahr 2018 habe ich einen weiteren Versuch gestartet.

2018-02-26

Dieser -inzwischen- dritte oder vierte Versuch hat nun ein vollkommen neues Setup

Dennoch war der Zeitpunkt bei den klimatischen Bedingungen in diesem Jahr nicht ganz einfach.

Wie das Bild zeigt hat sich einiges geändert.

Aus dem Glas-Gefäß im ersten Versuch, wurde eines aus Plastik. Dort habe ich -auch neu- Schaumstoff hinein getan, damit die Zweige nicht mehr so lang sind und sich nicht mehr so weit nach allen Seiten bewegen können, was -wie ich hoffe- der Tiefenschärfe zugute kommt.

Ebenfalls habe ich am 02.01.2017 die 'Photo-Box', die ich selbst gebaut und konzipiert habe, fertig gestellt. Somit ist mir eine gleichmäßigere und bessere Beleuchtung der Pflanze möglich. Dazu kommen noch zwei LED-Leuchten die ich flexibel mit Schwanenhälsen bewegen kann und ein LED-Fluter. Bei der LED Beleuchtung muss ich aber noch einer bessere alternative finden, da ich damit noch nicht ganz zufrieden bin. Dazu gekommen ist ebenfalls ein 'Z-Flex-Schwenkkopf' mit dem ich nun noch flexibler die Kamera positionieren kann.

Auf der linken Seite das Video von dem ersten Versuch(2018), die es auch auf YouTube zu sehen gibt.

Technische Daten zum Zeitraffer:

Einzelbild-Intervall: 1 Min.

Bilder gesamt: -(im Video-Zeitraffer Modus)

Frequenz beim Schnitt: beschleunigt um den Faktor 400

Länge: 00:01:47

Arbeitsaufwand: (nicht mehr nachvollziehbar)

Datenmenge(auf Festplatte): 9,84GB

Kamera: Canon EOS 80D

Objektiv: Canon 18-55mm(Standard)/Canon 60mm (Makro)

Lied: Silent Partner - Terminal D (von YouTube)

Ort: Berlin

Wie in dem Video zu sehen, gibt es noch einige Probleme bei diesem Versuch.

 

-Tiefenschärfebereich ist zu klein bzw zu kurz:

Das wohl größte Problem ist die Tiefenschärfe. Leider ist das durch den Video-Modus begrenzt. Um das zu 'verbessern' habe ich nun das Objektiv gewechselt. von 60mm Makro auf 50mm Pancake.

-Die massiven Verwacklungen:

Ursachen sind vermutlich das Laufen auf dem Dielenboden und der Verkehr auf der Straße auf der gegenüberliegenden Seite vom Haus. Ändern kann ich davon nur das Laufen auf dem Dielenboden, wobei es mein Aufenthalts und Schlafzimmer ist, ich kann also nur versuchen es so weit wie mir möglich reduzieren.

to be continued...

bottom of page